Stannol blickt auf eine lange Tradition in der Lötmittelherstellung zurück: Bereits seit über 140 Jahren vereinen wir in unseren Produkten Erfahrung und Fortschritt. Bis heute gilt Stannol als Pionier der modernen Löttechnik und ist als Marke fest am Markt etabliert. Die Produktpalette umfasst Lötdraht, Lotpasten, Lötflussmittel, Stangen- und Barrenlote, Mess- und Prüfgeräte, Schutzlacke sowie umfassendes Zubehör.

Unsere Kunden weltweit wissen uns zu schätzen, denn Stannol steht für

  • langjährige Erfahrung
  • qualitativ hochwertige Produkte
  • eine umfassende und professionelle technische Beratung vor Ort
  • innovative Forschung und Entwicklung sowie für einen
  • ressourcenschonenden Umgang mit der Umwelt
     

 

Unsere Erfolgsgeschichte

1879 ⇢

Der Wuppertaler Klempnermeister Wilhelm Paff entwickelt ein Lötwasser, das er selbst herstellt und vertreibt.
Damit legt er den Grundstein für eines der ältesten Unternehmen in der Lötmittelbranche.

1924 ⇢

Hans Eckstaedt, der Schwiegersohn des Firmengründers, tritt seine Nachfolge an.
Er baut das Unternehmen erfolgreich weiter aus.

1930 ⇢

Der Firmenname „Stannol“ wird als eingetragene Marke geschützt.
Stannol leitet sich her aus den lateinischen Begriffen „stannum“ (Zinn) und „oleum“ (Öl, Flussmittel).

1950 ⇢

Stannol beginnt, hochwertige Produkte für die Elektrotechnik und später auch für die Elektronikindustrie zu entwickeln.

1989 ⇢

Stannol wird von dem englischen Konzern Kelsey Industries übernommen, der über eigene Niederlassungen
in den USA, Kanada, Australien und Malaysia verfügt.

2000 ⇢

Die Henkel KgaA übernimmt Kelsey Industries und strukturiert das Unternehmen um.
Einige Produktbereiche werden an die Loctite Deutschland GmbH, eine Henkel-Tochter, übergeben.

2001⇢

Karl-Heinz Dörr übernimmt das Unternehmen als ehemaliger Geschäftsführer.
Unter ihm entsteht die Stannol GmbH & Co. KG.

2008 ⇢

Stannol übernimmt das Unternehmen Circuit Chemical Products in Schrobenhausen als weiteren Standort.
Mit der Übernahme wird die Produktion von Flussmitteln und Lotpaste nach Schrobenhausen verlegt und am Standort Wuppertal eingestellt.

2014 ⇢

Stannol entwickelt den weltweit ersten fair produzierten Lötdraht.

2015 ⇢

Stannol expandiert weiter. Der Firmenhauptsitz wird von Wuppertal nach Velbert verlegt,
um mehr Raum für Produktion und Beschäftigte zu schaffen.

2016 ⇢

Stannol entwickelt als erster Lötmittelhersteller mit „Fairtin“ eine Serie von fair produzierten Loten
und Lötdrähten für die industrielle Fertigung.

2017 ⇢

Marco Dörr wird Geschäftsführer und übernimmt an der Seite seines Vaters einen Großteil der Aufgaben.
Stannol übernimmt die Armack GmbH mit Standorten in Norderstedt und Pforzheim. Die Niederlassung in den USA wird eröffnet.

2018 ⇢

Stannol eröffnet den Standort in Wülfrath.

2019 ⇢

Stannol eröffnet die Niederlassung in Shanghai, China.