Alle Schulungen als Online-Seminare

Wir bieten Schulungen und Online-Seminare auf Anfrage an. Wenn Sie über kommende Seminare informiert werden möchten, registrieren Sie sich bitte für unseren Newsletter oder folgen Sie uns auf LinkedIn.
Wir nutzen für unsere Schulungen Microsoft-Teams. Damit kann flexibel mit dem Smartphone, Tablet, Laptop und PC teilgenommen werden. Mittels der Chatfunktion können Teilnehmerinnen und Teilnehmer live Fragen stellen und mit dem Moderationsteam in Kontakt treten. Im Anschluss an das Seminar bekommen Sie die Schulungsunterlagen in digitaler Form zur Verfügung gestellt.
Folgend finden Sie die Inhalte unserer Seminare:

Lötbarkeitstest mit der Benetzungswaage
Durch Lieferkettenprobleme und die damit verbundene Bauteilknappheit sind Lötbarkeitstests für Bauteile unbekannter Herkunft relevanter denn je. In diesem Online-Seminar werden folgende Themen behandelt:
- Durchführung der Lötbarkeitstests
- Beeinflussende Faktoren
- Auswertung der Lötbarkeitstests
- Grenzen der Methodik
Bitte schreiben Sie uns zur Anmeldung eine Nachricht an onlinetraining(at)stannol.de

Objective Evidence durch SIR-Tests
Die Entfernung des Grenzwerts „1,56 µg/cm2 NaCl-Äquivalent“ aus der IPC J-STD001H bedingt, dass durch „Objective Evidence“ nachgewiesen werden muss, dass die eingesetzten Prozessmaterialien elektrisch sicher sind.
Um Sie in dieser Thematik zu unterstützen, gehen wir auf folgende Themen ein:
- Warum wurde der alte Grenzwert 1,56 µg/cm² NaCl-Äquivalent entfernt?
- Was ist unter „Objective Evidence“ zu verstehen.
- Wie kann Objektiv Evidence durch SIR-Tests erzielt werden.
- Durchführung im Testlabor vs. im eigenen Haus
Bitte schreiben Sie uns zur Anmeldung eine Nachricht an onlinetraining(at)stannol.de

Lötmittel: Metalle & Legierungen
Grundlagen für das Weichlöten in der Elektronik
- Kleine Geschichte der Löttechnik
- Grundlagen der Verbindungstechnik Löten
- Legierungen – einige technische Eigenschaften
- mögliche Optimierungen
- verfügbare Legierungen
Bitte schreiben Sie uns zur Anmeldung eine Nachricht an onlinetraining(at)stannol.de.

Reduzierung des CO2-Fußabdruckes
Wie kann ich mithilfe der Lötmittel den CO2-Fußabdruck meiner Elektronikfertigung reduzieren?
Folgende Themen werden behandelt, die Sie bei der Auswahl der bestmöglichen Materialien für Ihre Elektronikfertigung unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit unterstützen:
- Flussmittelumstieg zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks?
- umweltfreundlicher durch wasser- oder alkoholbasierte Flussmittel?
- neue Bio-Flussmittel – Unterschiede zu alkoholbasierten Flussmitteln
- Ausblick – nachhaltige Lötmittel in Elektronikfertigungen
- nachhaltige Lote in der Elektronikfertigung – Fairtin und Greenconnect
- Lot aus recyceltem Material
Bitte schreiben Sie uns zur Anmeldung eine Nachricht an onlinetraining(at)stannol.de.

Lötmittel: Lötdrähte
Grundlagen für das Weichlöten in der Elektronik
- Grundlegender Aufbau eines Lötdrahtes
- Einblicke in die Fertigung
- Zusammensetzung, Wirkungsweise der Bestandteile
- Normen, Zuverlässigkeit und Testmethoden
- Unterschiede der Aktivierungen
- verfügbare Produktgruppen
Bitte schreiben Sie uns zur Anmeldung eine Nachricht an onlinetraining(at)stannol.de.

Lötmittel: Flussmittel
Grundlagen für das Weichlöten in der Elektronik
- Grundlegende Funktion eines Flussmittels
- Zusammensetzung, Wirkungsweise der Bestandteile
- Normen, Zuverlässigkeit und Testmethoden
- Unterschiede alkohol- /wasserbasierte Flussmittel
- verfügbare Produktgruppen
Bitte schreiben Sie uns zur Anmeldung eine Nachricht an schulung(at)stannol.de.
Anmeldeschluss ist eine Stunde vor Seminarbeginn.

Ionenäquivalenzmessung und SIR/CAF-Tests
Gen3 Prüfgeräte für die elektronische Zuverlässigkeit
- Warum Ionenequivalenzmessung durchführen?
- Wann sollten die Messungen durchgeführt werden?
- Messprinzipien – Durchführung – Aufbau der verfügbaren Geräte
- SIR/CAF Hintergrund – Wann und warum messen?
- Wie wird gemessen?
- Normen und Standards
Bitte schreiben Sie uns zur Anmeldung eine Nachricht an onlinetraining(at)stannol.de.

Lötmittel: Lotpasten
Grundlagen für das Weichlöten in der Elektronik
- Grundlegende Zusammensetzung einer Lotpaste
- Wirkungsweise der Bestandteile
- Normen, Zuverlässigkeit und Testmethoden
- Anwendung, Druckprozess
- Unterschiede der Aktivierungen
- verfügbare Produktgruppen
Bitte schreiben Sie uns zur Anmeldung eine Nachricht an onlinetraining(at)stannol.de.

HumiSeal Schutzlacke
Aktuelle Anforderungen an Schutzlacke für elektronische Baugruppen: Hochtemperaturfest, VOC-frei und inlinefähig
- Lösemittelbasierte und hochtemperaturfeste Schutzlacke
- Testmethoden, Temperaturbeständigkeit
- UV-härtende Schutzlacke ohne Lösemittel
- Härtung mit unterschiedlichen UV Quellen
- Vor- und Nachteile der o.g. Produktgruppen
Bitte schreiben Sie uns zur Anmeldung eine Nachricht an schulung(at)stannol.de.
Anmeldeschluss ist eine Stunde vor Seminarbeginn.

Greenconnect von Stannol
Nachhaltige Lötmittel
- Entwicklung nachhaltiger Lötdraht „Fairlötet“
- Hintergrund – Anforderungen – FAIRTIN
- Bilder einer nachhaltigen Zinnmine
- Greenconnect – weitere nachhaltigere Produkte
- Ausblick – Bedeutung nachhaltiger Lötmittel in der Zukunft
Bitte schreiben Sie uns zur Anmeldung eine Nachricht an onlinetraining(at)stannol.de.

Wasserbasierte Flussmittel
Chancen und Applikationshinweise
Bitte schreiben Sie uns zur Anmeldung eine Nachricht an onlinetraining(at)stannol.de.