Die Auswahl des richtigen Flussmittels für Wellen- und Selektivlötprozesse in Elektronikfertigungen hängt von verschiedenen Faktoren ab. So muss dabei nicht nur das jeweilige Anwendungsgebiet, sondern auch das eingesetzte Auftrags- bzw. Lötverfahren berücksichtigt werden. Je nach Einsatzgebiet können die Parameter stark variieren und müssen daher individuell bewertet werden.

Unser Produkt-Selektor unterstützt Sie bei der Auswahl: Definieren Sie zunächst im Bereich „Auswahlhilfe“ Ihren spezifischen Anwendungsbereich. Danach können Sie die gewünschten Flussmitteleigenschaften auswählen. Im Anschluss zeigt Ihnen die Produktübersicht, welches Flussmittel für Ihren Einsatzbereich am besten geeignet ist.

Produkt-Selektor

Die Auswahlhilfe auf der linken Seite gibt Ihnen die Möglichkeit verschiedene Kriterien zu bestimmen. Sollten Ihnen einige Begriffe nicht geläufig sein, haben Sie mit dem nebenstehenden Info-Feld die Möglichkeit sich eine kurze Erklärung zu dem Begriff anzeigen zu lassen.

Auswahlhilfe

Die elektronikproduzierende Industrie stellt heute hohe Anforderungen an moderne Flussmittelsysteme. Die Produkte der EF-Serie erfüllen diese Anforderungen nicht zuletzt durch ihre große Vielfalt und breitgefächerten Anwendungsgebiete. Ein Großteil der Serie wurde etwa speziell für den Auftrag mit aktuellen Sprühflux-Systemen entwickelt.

Aktivierungen für jeden Einsatz

Die EF-Flussmittel werden in unterschiedlich starken Aktivierungen angeboten. Dadurch kann für jeden Prozess die optimale Aktivierung ausgewählt werden – je nach Anforderungen an Lötbarkeit und Zuverlässigkeit. Für eine Volltunnel-Stickstoffanlage kommt zum Beispiel eine sehr geringe Aktivierung in Frage. Für Lötungen auf älteren Anlagen und auf schlecht lötbaren Oberflächen sollte hingegen eine höhere Aktivierung zum Einsatz kommen.

Hohe bis sehr hohe elektrische Sicherheit

Auch die Zuverlässigkeit der No-Clean-Flussmittel und deren Rückstände nach dem Löten spielen eine wesentliche Rolle bei der Auswahl des richtigen Flussmittels. So finden sich innerhalb der komplett halogenfreien EF-Serie Flussmittel sowohl mit als auch ohne Harz oder mit geringsten Aktivatormengen bis hin zu sehr breitbandigen Flussmitteln. Somit können sämtliche Anforderungen aktueller Elektronikfertigungen abgedeckt werden. Die EF-Flussmittel haben gemeinsam, dass bei unterschiedlich geringen Rückstandsmengen auf den gelöteten Leiterplatten eine hohe bis sehr hohe elektrische Sicherheit gewährleistet ist.

Die EF-Flussmittel im Vergleich

Das Flussmittel EF350 erhöht im direkten Vergleich zum Flussmittel EF330 den Isolationswiderstand der Flussmittelrückstände durch einen geringen Zusatz an Harzen und reduziert gleichzeitig die Bildung von Lotperlen. Die Flussmittel der EF200-Serie sind schwächer aktiviert und zeigen ihre Stärken im Bereich der Volltunnelstickstoffanlagen, da sie durch ihre geringeren Feststoffanteile weniger Rückstände auf der Leiterplatte hinterlassen. Das Flussmittel EF270F ist die optimierte Variante für den Auftrag mittels Schaumfluxer. Sie zeichnet sich vor allem durch eine feinporige Schaumkrone aus.

Das Flussmittel EF250 ist das neueste Produkt der EF-Serie. Das wichtigste Entwicklungskriterium dabei: Verunreinigungen durch das Flussmittel zu minimieren. Mit dem Einsatz des EF250 lässt sich nicht nur der Reinigungsaufwand der Anlage verringern, sondern auch die Rückstände auf der Baugruppe selbst – bei gleichzeitig sicherer Benetzung und unter Einhaltung gängiger Testkriterien zur elektrischen Sicherheit.

Flussmittel EF350 Bio

Das halogenfrei aktivierte No-Clean-Flussmittel EF350 Bio verfügt über einen großen Arbeitsbereich und kann universell eingesetzt werden. Es garantiert eine hervorragende Benetzungsfähigkeit auf unterschiedlichen Oberflächen (zum Beispiel OSP, Ni/Au, HAL, chem. Sn und chem. Ag) sowohl mit bleifreien als auch mit bleihaltigen Lötlegierungen. Einsetzbar ist das EF350 Bio sowohl im Bereich des Wellenlötens als auch durch seine sehr gute Aktivität beim Selektivlöten. Das Flussmittel eignet sich gut für die Verwendung in Sprühfluxern, die Nutzung des Produktes in Schaumfluxern ist jedoch ebenfalls möglich. Durch den Einsatz von Bio-Ethanol im Rahmen der greenconnect-Serie wird der CO2-Fußabdruck im Gegensatz zu konventionellen alkoholbasierten Flussmitteln beim EF350 Bio bis zu 90 Prozent reduziert.

Das Flussmittel 500-6B ist ein gut aktiviertes Flussmittel, bei dem die elektrische Sicherheit der Rückstände an erster Stelle steht. Der Feststoffanteil setzt sich aus Aktivatoren und einem relativ hohen Anteil an Harzen zusammen. Hier entsteht zwar eine erhöhte Menge an Rückständen – diese sorgen aber wiederum für extrem hohe Isolationswiderstände. Der Einsatz des Flussmittels 500-6B ist mit allen gängigen Auftragsarten möglich.

Flussmittel 500-17/1

Das Verzinnen von Kupferlackdrähten ist mit dem Flussmittel 500-17/1 sicher durchzuführen. Das speziell für den Tauchlötprozess entwickelte Flussmittel garantiert durch seinen sehr hohen Feststoffanteil, dass auch bei hohen Tauchlötbad-Temperaturen noch genügend aktives Flussmittel an dem zu verlötenden Bauteil vorhanden ist. Auch wenn Teile des Flussmittels durch die hohen Temperaturen im Lötbad verlorengehen, wird ein gutes Lötergebnis erzielt.

Oftmals lassen sich auf etwas älteren Lötanlagen die wasserbasierenden Flussmittel aufgrund zu kurzer oder zu schwacher Vorheizung nicht zufriedenstellend verarbeiten. Um den Anteil an VOC-Emissionen trotzdem wesentlich zu verringern, können Flussmittel zum Einsatz kommen, deren Lösemittel eine Mischung aus Wasser und Alkoholen ist. Diese Gruppe von Flussmitteln zeichnet geringere Flammpunkte und ein um 50 Prozent reduzierter VOC-Anteil gegenüber den alkoholbasierten Flussmitteln aus. Sie sind ebenfalls harz- und halogenfrei.

Flussmittel HW139 und HW240

Das halbwässrige Flussmittel HW139 mit 2,5 Gew.% Feststoffen bewährt sich bereits seit Jahren bei vielen Lötaufgaben. Durch den Auftrag mittels Sprayfluxer ist es zudem einfach aufzutragen. Als neuere Entwicklung stellt das HW240 bei gleich hoher Lötqualität und Benetzungsfreudigkeit gute Lötergebnisse sicher. Gleichzeitig sind die Rückstandsmengen aufgrund einer einzigartigen Aktivator-Kombination stark reduziert.

<p>Das Flussmittel WF300 ist in Varianten zum Sprühen (<a href="https://www.stannol.de/produkte/flussmittel/detail/wasserbasierend-loetflussmittel-wf300s-25l-1.html">WF300S</a>) und zum Schäumen (<a href="https://www.stannol.de/produkte/flussmittel/detail/wasserbasierend-loetflussmittel-wf300f-25l-1.html">WF300F</a>) verfügbar. Mit einem relativ hohen Feststoffanteil für Sprühflussmittel kann das aufzutragende Volumen an Flussmittel für zuverlässige Lötungen stark reduziert werden. Der notwendige Energieeintrag zum Vortrocknen des Flussmittels kann ebenso minimiert werden wie der Flussmittelverbrauch.</p><h3>Flussmittel WF130 und WF131</h3><p>Die Flussmittel <a href="https://www.stannol.de/produkte/flussmittel/detail/wasserbasierend-loetflussmittel-wf130-25l.html">WF130 </a>und WF131 sind unsere neuesten Entwicklungen von wasserbasierten ORL0-Flussmitteln. Beide erreichen perfekte Lötergebnisse und hinterlassen sehr geringe Mengen elektrisch unbedenklicher Rückstände in Kombination mit einem extrem niedrigen Korrosionspotenzial. Die beiden Produkte sind echte halogenfreie Flussmittel und enthalten keine VOC. Aufgrund des sehr niedrigen korrosiven Potenzials können beide als L0 klassifiziert werden – dies ist bei Flussmitteln auf Wasserbasis nur selten möglich. Der Hauptunterschied zwischen den beiden Flussmitteln: Das WF131 hinterlässt etwas weniger Rückstände als das WF130, dafür verfügt Letzteres über ein geringfügig größeres Prozessfenster.</p><p>Die Einführung von wasserbasierten Flussmitteln erfordert oftmals eine umfassende Bewertung der aktuellen Anlagentechnik und Anwendung. Unsere Anwendungsspezialistinnen und -spezialisten unterstützen Sie gerne und beraten Sie kompetent vor Ort.</p>
Das WF130 und WF131 sind unsere neuesten Entwicklungen von wasserbasierten ORL0-Flussmitteln

Wasserbasierte Flussmittel

Das Flussmittel WF300 ist in Varianten zum Sprühen (WF300S) und zum Schäumen (WF300F) verfügbar. Mit einem relativ hohen Feststoffanteil für Sprühflussmittel kann das aufzutragende Volumen an Flussmittel für zuverlässige Lötungen stark reduziert werden. Der notwendige Energieeintrag zum Vortrocknen des Flussmittels kann ebenso minimiert werden wie der Flussmittelverbrauch.

Flussmittel WF130 und WF131

Die Flussmittel WF130 und WF131 sind unsere neuesten Entwicklungen von wasserbasierten ORL0-Flussmitteln. Beide erreichen perfekte Lötergebnisse und hinterlassen sehr geringe Mengen elektrisch unbedenklicher Rückstände in Kombination mit einem extrem niedrigen Korrosionspotenzial. Die beiden Produkte sind echte halogenfreie Flussmittel und enthalten keine VOC. Aufgrund des sehr niedrigen korrosiven Potenzials können beide als L0 klassifiziert werden – dies ist bei Flussmitteln auf Wasserbasis nur selten möglich. Der Hauptunterschied zwischen den beiden Flussmitteln: Das WF131 hinterlässt etwas weniger Rückstände als das WF130, dafür verfügt Letzteres über ein geringfügig größeres Prozessfenster.

Die Einführung von wasserbasierten Flussmitteln erfordert oftmals eine umfassende Bewertung der aktuellen Anlagentechnik und Anwendung. Unsere Anwendungsspezialistinnen und -spezialisten unterstützen Sie gerne und beraten Sie kompetent vor Ort.

Selektivlötprozesse stellen besondere Ansprüche an das benötigte Flussmittel. Zwar funktionieren Flussmittel, die für das Wellenlöten entwickelt wurden, auch auf selektiven Lötanlagen – es gibt jedoch Verbesserungspotenzial, das es zu nutzen gilt. Mit dem SF1000 – aus der Stannol-Flussmittel-Serie zum sicheren Selektivlöten – steht das erste Flussmittel zur Verfügung, das für diese speziellen technologischen Anforderungen angepasst wurde. Zusätzlich erfüllt es die wachsenden Ansprüche an den Umweltschutz. Ein großes Prozessfenster, technische Reinheit, geringere thermische Belastung bei höchster elektrischer Sicherheit waren in der Entwicklung die Kenndaten – dies wurde mit dem alkoholbasierten SF1000 erfolgreich umgesetzt.

Flussmittel Übersicht

Flussmittel

DIN EN

ISO 9454-2

J-STD-004 J-STD-004B

Auftrags-

methoden*

VOC-

Gehalt

Feststoff-

gehalt %

Applikation

GREEN-

CONNECT

EF-SERIE

EF200

2.2.3.A

ORL0

S

Hoch

2,0

Welle, Selektiv

EF210

2.2.3.A

ORL0

S

Hoch

2,1

Welle, Selektiv

EF250

2.2.3.A

ORL0

S

Hoch

2,5

Welle, Selektiv

EF270

2.2.3.A

ORL0

S

Hoch

2,7

Welle, Selektiv

EF270F

2.2.3.A

ORL0

SF

Hoch

2,7

Welle, Selektiv

EF330

2.2.3.A

ORL0

S

Hoch

3,3

Welle, Selektiv

EF350

2.2.3.A

ORL0

S

Hoch

3,5

Welle, Selektiv

EF350 Bio

2.2.3.A

ORL0

S

Hoch

3,5

Welle, Selektiv

WASSERBASIEREND

WF130

2.1.3.A

ORL0

S

Frei

3,0

Welle, Selektiv

WF131

2.1.3.A

ORL0

S

Frei

2,6

Welle, Selektiv

WF300F

2.1.3.A

ORM0

F

Frei

4,6

Welle

WF300S

2.1.3.A

ORM0

S

Frei

4,6

Welle

SPEZIAL FLUSSMITTEL

SF1000

2.1.3.A

ORL0

S

Hoch

2,5

Selektiv, Welle

500-6B

1.1.3.A

ROL0

S, F, T, P

Hoch

6,0

Welle, Selektiv

500-17-1

1.1.3.A

ROL0

S, F, T, P

Hoch

15,0

Tauchen

500-3431BF

2.2.3.A

ORL0

S

Hoch

4,4

Welle

900-7-1H

2.1.2.A

ORM1

S

Hoch

1,7

Tauchen

HW139

2.2.3.A

ORM0

S

Gering

2,5

Welle, Selektiv

HW240

2.2.3.A

ORL0

S, F

Gering

2,4

Welle, Selektiv

X33-08i

2.2.3.A

ORL0

S

Hoch

2,0

Welle, Selektiv

L2

2.2.3.A

OR L0

S, F, T, P

Hoch

2,0

Welle, Selektiv

P770

2.2.3.A

OR L0

S, F

Hoch

2,3

Welle, Selektiv

P981

1.2.3.A

RE L0

S, F

Hoch

2,7

Welle, Selektiv

*Auftragsmethoden: S Sprühen / F Schaumfluxen / T Tauchen / P Pinsel

Wir beraten Sie gern

Wenn Sie eine Beratung benötigen,
welches Flussmittel für Sie das richtige ist,
nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

STANNOL HAUPTKATALOG

Noch mehr Informationen zum jeweiligen Thema
und eine Übersicht über unser Sortiment
finden Sie in unserem Hauptkatalog.