Der natürliche Lebensraum der Eisbären ist durch den Klimawandel stark gefährdet. Denn steigende Temperaturen sorgen dafür, dass das arktische Packeis nach und nach verschwindet – und die Tiere akut vom Aussterben bedroht sind.

Damit sich die Überlebenschance der Eisbären erhöht, muss der klimawandelbedingte Temperaturanstieg weltweit verringert werden. Dazu ist es nötig, konsequent und nachhaltig den CO2-Ausstoß zu reduzieren.

Stannol hat es sich zum Ziel gesetzt, den eigenen Beitrag zum Thema Umweltschutz kontinuierlich zu verbessern. Daher entwickeln wir unsere Maßnahmen im gesamten Geschäftsbetrieb ständig weiter. Mit Erfolg: Derzeit ist Stannol weltweit das erste Unternehmen in der Lötmittelindustrie, das klimaneutral produziert.

Stannol steuert seine standortübergreifende Umwelt- und Klimaschutzstrategie über ein einheitliches und verbindlich geltendes Umweltmanagementsystem. Dabei ist der CO2-Fußabdruck unserer Geschäftstätigkeit der zentrale Indikator, um die eigene Umweltleistung zu messen und zu bewerten: Wir ermitteln die CO2-Emissionen in einem jährlichen Turnus in den Bereichen Fuhrpark, Strom sowie Gas- und Ölverbrauch. Dies erfolgt standardisiert nach international anerkannten Methoden und Umrechnungsfaktoren.

<p class="text-center">Reduzierung der<br /> CO<sub>2</sub>-Emission<br /> seit 2019</p>

64

%

CO2-REDUKTION

Reduzierung der
CO2-Emission
seit 2019

<p class="text-center">Anteil der erneuerbaren<br /> Energien beim<br /> Stromverbrauch</p>

90

%

ENERGIE

Anteil der erneuerbaren
Energien beim
Stromverbrauch

<p class="text-center">Anteil der Elektro-<br /> fahrzeuge im Stannol-<br /> Fuhrpark</p>

19

%

E-MOBILITÄT

Anteil der Elektro-
fahrzeuge im Stannol-
Fuhrpark

<p class="text-center">Emissionsneutraler Anteil<br /> beim Transport<br /> unserer Produkte</p>

88

%

TRANSPORT

Emissionsneutraler Anteil
beim Transport
unserer Produkte

AKTUELLE KLIMABILANZ 2021

In der Klimabilanz werden alle deutschen Standorte (Velbert, Schrobenhausen und Wülfrath) hinsichtlich ihrer Emissionen durch Fuhrpark, Gas- und Ölverbrauch sowie Strom betrachtet. Im Vergleich zu 2019 konnten wir durch gezielte Maßnahmen rund 60 % dieser Emissionen einsparen. Die verbleibenden Emissionen haben wir durch einen Klimaschutzbeitrag kompensiert. Dieser ging an die Non-Profit-Organisation atmosfair, die mit dem Beitrag drei Klimaschutzprojekte in Nigeria, Indien und Kenia unterstützt.

Reduzierung der CO2-Emission

Stannol hat bereits im Jahr 2013 im Rahmen der Ökoprofit-Zertifizierung damit begonnen, verschiedene Aktivitäten zur Nachhaltigkeit unter Umweltgesichtspunkten systematisch umzusetzen. In den darauffolgenden Jahren haben wir unser Engagement im Umweltbereich kontinuierlich ausgebaut. Ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen und Rohstoffen ist bei uns an der Tagesordnung.

Umweltmanagement nach ISO 14001

Bereits seit 2015 ist Stannol nach ISO 14001 zertifiziert – dem weltweit angewandten Standard für ein betriebliches Umweltmanagementsystem. Damit verfolgt Stannol das Ziel eines verantwortungsbewussten Umgangs mit den natürlichen Ressourcen. Ein effizienter Energie- und Rohstoffeinsatz, Abfallminimierung sowie gezielte Risikovorbeugung – all das gehört zum Umweltmanagement nach ISO 14001.

Klimabilanz / Ecocockpit

2019

Klimabilanz / Ecocockpit

2020

Klimabilanz / Ecocockpit

2021

Zertifikat Atmosfair

2020

Zertifikat Atmosfair

2021

Zertifikat Resources SAVED

2020

Zertifikat Ökostrom

2020-2023