Nachhaltigkeit mit System
Stannol hat es sich zum Ziel gesetzt, den eigenen Beitrag zum Thema Umweltschutz kontinuierlich zu verbessern. Daher entwickeln wir unsere Maßnahmen nicht nur im Bereich Produkte, sondern im gesamten Geschäftsbetrieb ständig weiter.
Stannol steuert seine standortübergreifende Umwelt- und Klimaschutzstrategie über ein einheitliches und verbindlich geltendes Umweltmanagementsystem. Dabei ist der CO2-Fußabdruck unserer Geschäftstätigkeit der zentrale Indikator, um die eigene Umweltleistung zu messen und zu bewerten: Wir ermitteln die CO2-Emissionen in einem jährlichen Turnus in den Bereichen Fuhrpark, Strom sowie Gas- und Ölverbrauch. Dies erfolgt standardisiert nach international anerkannten Methoden und Umrechnungsfaktoren.
0 %
CO₂-Reduktion
Reduzierung der CO₂-Emission seit 2019
0 %
Energie
Anteil der erneuerbaren Energien beim Stromverbrauch
0 %
E-Mobilität
Anteil der Elektrofahrzeuge im Stannol-Fuhrpark
0 %
Transport
Emissionsneutraler Anteil beim Transport unserer Produkte
77
CO₂-Reduktion
Reduzierung der CO₂-Emission seit 2019
90
Energie
Anteil der erneuerbaren Energien beim Stromverbrauch
31
E-Mobilität
Anteil der Elektrofahrzeuge im Stannol-Fuhrpark
88
Transport
Emissionsneutraler Anteil beim Transport unserer Produkte
Aktuelle Klimabilanz 2022
In der Klimabilanz werden alle deutschen Standorte (Velbert, Schrobenhausen und Wülfrath) hinsichtlich ihrer Emissionen durch Fuhrpark, Gas- und Ölverbrauch sowie Strom betrachtet. Im Vergleich zu 2019 konnten wir durch gezielte Maßnahmen rund 80 Prozent dieser Emissionen einsparen. Die verbleibenden Emissionen haben wir durch einen Klimaschutzbeitrag kompensiert. Dieser ging an die Non-Profit-Organisation atmosfair, die mit dem Beitrag drei Klimaschutzprojekte in Nigeria, Indien und Kenia unterstützt.
Nachhaltigkeitsbericht 2021
Wir haben für das Jahr 2021 unseren ersten Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Dabei haben wir viel gelernt, aber auch einige Themen und Bereiche entdeckt, in denen wir uns weiterentwickeln möchten.
Begleiten Sie uns dabei – erfahren Sie mehr über unsere Handlungsfelder und -ziele im Bereich Nachhaltigkeit.

Umweltmanagement nach ISO 14001
Bereits seit 2015 ist Stannol nach ISO 14001 zertifiziert – dem weltweit angewandten Standard für ein betriebliches Umweltmanagementsystem. Damit verfolgt Stannol das Ziel eines verantwortungsbewussten Umgangs mit den natürlichen Ressourcen. Ein effizienter Energie- und Rohstoffeinsatz, Abfallminimierung sowie gezielte Risikovorbeugung – all das gehört zum Umweltmanagement nach ISO 14001.
Umweltschutz
Dezember 2022

Verbindliches Umweltziel wird erreicht:
Der durchschnittliche CO₂-Ausstoß der Stannol-Fuhrparkflotte wird von 145g/km auf 84g/km gesenkt. Stannol hat fünf E-Fahrzeuge in Betrieb.
Dezember 2022

Stannol veröffentlicht erstmalig einen detaillierten Nachhaltigkeitsbericht für das Jahr 2021.
Dezember 2021
Umstellung der Flussmittelfertigung auf ausschließlich Bio-Ethanol.
Oktober 2021
Start des Projekts mit der Effizienz-Agentur NRW zur Ressourceneffizienzberatung.
Januar 2021

Der Standort Schrobenhausen stellt auf Ökostrom um.
November 2020

Am Standort Velbert wird eine Infrastruktur zum Laden der Elektrofahrzeuge geschaffen. Der erste Leasing-Ausläufer wird durch ein E-Fahrzeug ersetzt.
Oktober 2020

Das Projekt Blockchain-Technologie startet: eine nachhaltige und lückenlose Verfolgung der gesamten Lieferkette.
März 2020
Für die Beschäftigten werden Jobräder zur Verfügung gestellt.
Januar 2020

Der Standort Velbert stellt auf Ökostrom um.
Dezember 2019

Die Lötdraht-Spulen werden durch Spulen aus hundertprozentigem Recycling-Kunststoff ersetzt.
November 2019

Die nachhaltige Produktlinie greenconnect wird eingeführt.
September 2019

Der Lager-/Versandbereich stellt auf nachhaltige Verpackungen um.
Juni 2019
In der Produktion werden zur besseren Wärmeverteilung und Energieeinsparung Deckenventilatoren installiert.
2016

Das Fairtin-Projekt startet: Zusammenarbeit mit Lieferanten/Minen, die ausschließlich unter fairen Bedingungen Zinnabbau betreiben.
September 2015
Erste stromsparende Maßnahmen: Die Beleuchtungssysteme im Bereich Produktion und Lager werden auf LEDs umgestellt.
Juli 2015

Stannol erhält erstmalig die Umweltzertifizierung nach ISO 14001.
Juli 2014

Stannol bringt mit Fairlötet e. V. einen Lötdraht auf den Markt, der ohne menschliche Ausbeutung und Umweltzerstörung in Schwellenländern produziert wird.