Direkt zum Inhalt der Seite springen

Blockchain

Die transparente Lieferkette

Blockchain

Die transparente Lieferkette

Wir setzen auf einen fälschungssicheren Nachweis

Stannol hat es sich zum Ziel gesetzt, die Lieferkette seines verwendeten Zinns offenzulegen. Mit dieser Transparenz garantieren wir, dass soziale und ökologische Standards eingehalten werden. Bei der Umsetzung dieses Projekts arbeitet Stannol mit Minespider zusammen, einem Unternehmen, das sich auf die so genannte Blockchain-Technologie spezialisiert hat. Mithilfe von digitalen Zertifikaten ermöglicht diese Technologie eine lückenlose und fälschungssichere Rückverfolgung des Zinns bis zu seinem Ursprung.

Wie funktioniert die Blockchain?

Hinter dem Begriff Blockchain steht eine Technologie, wie sie beispielsweise von verschiedenen Kryptowährungen eingesetzt wird: Eine dezentrale Struktur zur Verwaltung und Verifizierung von Transaktionen sichert die Software vor nachträglicher Manipulation. In einer Blockchain speichern die beteiligten Akteure Informationen in Datenblocks, die miteinander verknüpft sind. Die in den Blocks gespeicherten Informationen müssen zudem von allen verifiziert werden. Die bereitgestellten Daten sind somit jederzeit nachvollziehbar, manipulationssicher und damit vertrauenswürdig.

Digitale Zertifikate für jede Station der Lieferkette

Durch die Minespider-Blockchain-Software werden digitale Zertifikate entlang der Lieferkette erstellt, welche die Herkunft und den Lieferweg der Materialien dokumentieren. Mithilfe von QR-Codes auf den Produkten ist der bisherige Verlauf dann digital einsehbar.

Das Minespider-Protokoll

Um sicherzustellen, dass trotz Open-Source-Ansatzes die sensiblen Daten der Lieferkette geschützt werden, setzt die Software auf eine Datenstruktur, die sich aus drei Ebenen zusammensetzt: Auf der ersten Ebene werden Informationen weitergegeben, die jeder einsehen kann. Diese werden beim Scannen des DMC-Codes sichtbar. Auf der zweiten Ebene befinden sich die Daten, die entlang der gesamten nachfolgenden Lieferkette geteilt werden sollen. Auf der dritten Ebene können vertrauliche Daten kommuniziert werden – diese Ebene ist nur für den Sender und den Empfänger eines digitalen Zertifikats sichtbar.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und lassen Sie sich die Möglichkeiten der Blockchain an einem Beispiel erklären!

 

Kontakt

Produktselektor
ProduktselektorKontakt